Psychotherapeut Dr. med. Thomas Uhl
Lebenslauf
mehr lesen >>
Geboren wurde ich 1960 in Wien, der Geburtsstadt der Psychotherapie, in der bereits Freud und Adler ihre bahnbrechenden Ideen entwickelten. Interessiert an Körper, Geist und Seele des Menschen studierte ich Medizin, und arbeitete in dieser Zeit am Institut für medizinische Psychologie unter Univ.Prof. Erwin Ringel.
Nach meiner Promotion absolvierte ich eine mehrjährige Ausbildung in Psychotherapie. Ich erlernte unterschiedliche Therapiemethoden bei den dafür zugelassenen Ausbildungsvereinigungen. Bestandteil dessen ist eine mehrjährige Selbsterfahrung (Lehrtherapie), die es mir heute ermöglicht die Hilfe zu geben, die Psychotherapie von anderen Formen der Beratung unterscheidet. Seit nunmehr über 20 Jahren stehe ich meinen KlientInnen als Psychotherapeut in freier Praxis zur Verfügung.
Diplome und Nachweise
mehr lesen >>Seit der Einführung dieses Titels im Jahre 1992 bin ich als österreichischer Psychotherapeut anerkannt und erwarb anschließend die europaweite Zulassung für Psychotherapie des EAP. 1992 gründete ich meine eigene Praxis in Wien.
Methodische Schwerpunkte
mehr lesen >>Meine methodischen Schwerpunkte sind :
- katathym imaginative Psychotherapie (KIP),einer Methode,die, basierend auf den Erkenntnissen Freuds, von H.C. Leuner entwickelt wurde.
- analytisch orientierte Psychotherapie, die auf Sigmund Freud beruht,
- Gesprächstherapie (KZP) nach Carl R. Rogers
Einflüsse aus anderen Kulturen
mehr lesen >>Meine Neugier auf andere Kulturen und die Suche nach einer integrativen Therapiemethode führte mich nach Asien, wo ich zusammen mit meiner Familie einige Jahre lebte.
So konnte ich meine westliche Ausbildung durch die Sichtweise des Buddhismus und Hinduismus ergänzen und lernte den Blick für die Ganzheit des Menschen, wie ihn die chinesische Medizin auszeichnet.
Mein Konzept einer integrativen Psychotherapie
mehr lesen >>Aus all diesen Erfahrungen heraus entwickelte ich das Therapiekonzept der dream & stream Therapie, das die Offenheit und Vorurteilsfreiheit der westlichen Psychotherapie mit der überaus feinen Wahrnehmung fernöstlicher Weisheit zu verbinden sucht. Näheres darüber finden Sie auf der Seite Methoden Therapiekonzept.